WIR in Dortmund

Eine vom Land NRW anerkannte Einrichtung der Weiterbildung

Gegründet 1997

Wer sind wir?

Das WeiterbildungsInstitut Ruhr (WIR – gegründet und staatlich anerkannt 1997) ist das Bildungswerk des WeiterbildungsInstitut Ruhr e.V. (WIR) und vom Land NRW als Einrichtung der Weiterbildung anerkannt. Es ist unmittelbar den satzungsgemäßen Zielen des Trägers verpflichtet und verfolgt diese im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes NRW. Sitz des WIR ist das Interkulturelle Zentrum am Burgtor (IZB) in Dortmund.

Das WeiterbildungsInstitut Ruhr ist regional und überregional eng mit anderen Institutionen und Bildungsträgern vernetzt. Es ist Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft für eine andere Weiterbildung (LAAW NRW), im Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF), über den Träger hinaus im Paritätischen und im ISB e.V. (Interessensgemeinschaft sozialgewerblicher Beschäftigungsinitiativen).

Wo stehen wir?

Wir leben in einer Gesellschaft, die von einem beschleunigten gesellschaftlichen und technologischen Wandel und einer Entwicklung geprägt ist, die als Globalisierung umschrieben wird. Wir leben zugleich in einer Gesellschaft der sich stetig verändernden – auch kulturellen – Vielfalt, in der der Einfluss der klassischen Institutionen, die über die Definitionsmacht unserer Werte verfügten, auf die Gesellschaft als Ganze schwindet. Den Anforderungen, die aus diesen Entwicklungen resultieren, vermag nur eine offene, demokratische, pluralistische Gesellschaft gerecht zu werden, die einen kontinuierlichen Dialog über unsere Grund- und Werthaltungen pflegt.

Vor diesem Hintergrund begreifen wir Bildung als Schlüssel, um den Anschluss an die gesellschaftliche, technologische und wirtschaftliche Entwicklung nicht zu verpassen. Lebensbegleitendes Lernen ist in der Informations- und Wissensgesellschaft Grundvoraussetzung für eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und die individuelle Zukunftsfähigkeit; es ist elementare Daseinsvorsorge. Bildungsziel ist also vordringlich die Erweiterung persönlicher und beruflicher Handlungskompetenzen und schließt als solches in einer zunehmend von kultureller Vielfalt geprägten Gesellschaft gerade auch die Entwicklung interkultureller und sozialer Kompetenzen mit ein.

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten, in denen der Anteil der Menschen, die an den Rand des Existenzminimums gedrängt werden, ständig zunimmt, ist es eine besondere Aufgabe gesellschaftlicher Sozial- und Bildungsarbeit sowie der diese stützenden Politik, ein breites Bildungsangebot für alle sozialen Schichten bereitzustellen.

Was wollen wir?

Das WIR möchte allen die Möglichkeit bieten, sich umfassend und weiterzubilden. In diesem Sinne ist es selbstverständlich, dass wir uns nicht auf bloße Wissensvermittlung oder Aneignung isolierter Techniken beschränken, sondern die Person als Ganzes mit ihrem individuellen Hintergrund und ihren unterschiedlichsten Fertigkeiten und Kenntnissen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung  in einen kompetenzorientierten Bildungsprozess einbeziehen.

Als Bildungswerk des WIR e.V. setzt das WeiterbildungsInstitut Ruhr den Schwerpunkt seiner Arbeit auf interkulturelle Begegnung und Austausch sowie die Integration von Zuwanderern und Flüchtlingen. Der Schlüsselkompetenz Sprache gilt dabei unsere besondere Aufmerksamkeit.

Darüber hinaus will das WIR  ein Sinn- und Orientierungsangebot bereitstellen, das dem Einzelnen erlaubt, sich die Vielfalt der Grund- und Werthaltungen in der modernen Gesellschaft zu erschließen und sich in die Auseinandersetzung um ihren Geltungsanspruch einzumischen. Wenn unsere Arbeit auch überparteilich und konfessionell ungebunden ist, so wollen wir doch Toleranz nicht mit Gleichgültigkeit verwechseln und Partei ergreifen: Partei für Menschen ohne Lobby, für Menschen, die unterschiedlichen Diskriminierungen ausgesetzt sind, für Menschen am Rande der Wohlstandsgesellschaft, für Menschen, die den Anschluss an die Wissensgesellschaft zu verlieren drohen, für Menschen, deren Zukunft ein rücksichtsloser Ressourcenverbrauch aufs Spiel setzt.

Unsere Arbeit richtet sich an alle, die durch Bildung ihre persönliche, gesellschaftliche, soziale und/oder berufliche Situation verändern und verbessern möchten – gemäß unserem Motto Bildung verändert. Bei unserer Arbeit sind wir den in den Grundrechten unseres Grundgesetzes und den in der Charta der Vereinten Nationen kodifizierten Gleichheitsgrundsätzen verpflichtet.

In dieser Philosophie gründen die Werte, an denen sich alle an der Bildungsarbeit Beteiligten nach innen und außen orientieren.

Dortmund, 04.06.2024

Leitbild

Miteinander leben

Wir verpflichten uns den Grundsätzen einer pluralistischen, demokratischen Gesellschaft. Offenheit, Toleranz und gegenseitiger Respekt sind die Fundamente eines friedlichen Miteinanders der verschiedenen Kulturen, gesellschaftlichen Gruppen und Generationen. Integration bedeutet für uns: Indentität wahren – Wandel gestalten – zusammen wachsen.

Füreinander einstehen

Ein friedliches Miteinander in der kulturellen Vielfalt kann nur gelingen, wenn alle Gruppen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben und seinen Ressourcen teilhaben können. Daher wenden wir uns gegen jede Form von Ausgrenzung, Diskriminierung, Nationalismus und Rassismus und setzen uns für Benachteiligte ein.

Von- und miteinander lernen

Eine pluralistische Gesellschaft lebt von dem Wissen, den Kompetenzen und Erfahrungen, die der einzelne Mensch in das gemeinsame Leben einbringt. Gleichzeitig verlangt unsere moderne Wissensgesellschaft von jedem, dass er mit ihrem schnellen Wandel Schritt hält. Lebenslanges Lernen ist also eine Voraussetzung für die anhaltende Teilhabe am sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Leben. Unser Auftrag ist die Bereitstellung eines entsprechenden Angebotes, das gesellschaftliche Trends reflektiert, sich an aktuellen Bedarfen orientiert und die Selbstverantwortung stärkt.

Räume schaffen

Wir schaffen offene Räume, in denen Menschen sich begegnen, sich austauschen und gemeinsam lernen können ohne Ansehen der Herkunft, der Generation, des Geschlechts oder der Religion. Daher legen wir Wert auf eine Atmosphäre, die von Respekt und Achtung getragen wird.

Im Mittelpunkt unserer Bildungsarbeit steht der Mensch mit seinem eigenen Lebensentwurf und dem Wunsch, die eigenen unterschiedlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen zu entfalten und zu erweitern.

Zur Erfüllung unseres Bildungsauftrages gehört, dass wir die Person als Ganzes in den Blick nehmen, individuell beraten und fördern. Dafür steht ein kompetentes Team ein, das sich mit hohem persönlichen Einsatz professionell und verlässlich engagiert und auf ein weit reichendes Netzwerk von öffentlichen und privaten Einrichtungen zurückgreifen kann.

Kompetenzen fördern

Wir machen Bildungsangebote, die die Entwicklung zentraler Kompetenzen fördern wie z.B. komplexe Zusammenhänge hinter scheinbar einfachen Fragestellungen erkennen und verstehen zu können. Sie stärken darin, die eigenen Werte, Einstellungen und das eigene Verhalten zu hinterfragen. Die Auswirkungen des eigenen Verhaltens und damit auch die eigenen Einflussmöglichkeiten können entdeckt werden. Widersprüche auszuhalten und konstruktiv mit ihnen umzugehen, ist ebenfalls Teil dieses Prozesses.

Zukunft bewahren

Eine offene Gesellschaft beruht auf dem Respekt auch vor der Umwelt und den nachfolgenden Generationen. Ethisch begründet und zukunftsorientiert zu handeln ist daher ein zentraler Aspekt nicht nur unserer Bildungsarbeit, sondern unserer Organisation und unseres Handelns.

Dortmund, den 29.05.2024

Dachverbände

LAAW NRW
Die Landesarbeitsgemeinschaft für eine andere Weiterbildung ist der Zusammenschluss von rund 50 Weiterbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Alle Einrichtungen sind vom Land anerkannt.

Der Paritätische
Mit vielen anderen freien Trägern ist unser Trägerverein und mit ihm das WeiterbildungsInstitut Ruhr Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband.

FaDaF

PROJEKT DEUTSCH LERNEN ist seit 1994 Mitglied im Fachverband Deutsch als Fremdsprache e.V., einer Interessensvertretung der in DaF und Daz tätigen Personen und Institutionen, und hat sich verpflichtet, die Qualitätskriterien des FaDaF (www.fadaf.de) einzuhalten.

Qualitätsmanagement

Gütesiegelverbund Weiterbildung
Der Gütesiegelverbund Weiterbildung – hervorgegangen aus einer trägerübergreifenden Zusammenarbeit unterschiedlicher Einrichtungen der Weiterbildung in NRW und der Bezirksregierung Arnsberg – hat ein Qualitätsmanagement-System entwickelt, das besonders auf Bildungseinrichtungen zugeschnitten ist. Das WeiterbildungsInstitut Ruhr ist zertifiziert seit 2009, die Rezertifizierung im Jahr 2024 erfolgte wie auch schon im Jahr 2021 mit dem Zusatz Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).