Kursübersicht
E-Learning: Moodle & Co
E-Learning war bisher allenfalls als Ergänzung zu traditionellen Lernangeboten denkbar und wurde – wenn überhaupt – zur Unterstützung des klassischen Unterrichts eingesetzt. Inzwischen bilden Lehr- und Lernplattformen wie Moodle und Blackboard und Instrumente wie Foren und Chaträume die Basis des Unterrichtsgeschehens nicht nur in der Erwachsenenbildung, sondern auch an Schulen – zumindest vorübergehend. Und auch nach der Rückkehr zum Präsenzunterricht – diese Plattformen werden fester Bestandteil des Unterrichtsgeschehens bleiben: sei es als Kommunikationsplattform, sei es als Ressource für unterschiedlichste Materialien.
Das Seminar richtet sich an Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich Fremdsprachen und bietet Einblicke in diverse Tools und Aufgabentypen bei Moodle sowie didaktische Tipps zur Erstellung eigener Kurse.

- 237VU0101
- auf Anfrage
-
2x mittwochs
Insgesamt 6 UStd. - 14:30 - 17:00
- 30,- €
- Münsterstraße 9-11
- 0231 546 516 45
Bewerbungstraining: Vorstellungsgespräche online

- 232Dx0101
-
Termin auf Anfrage 2 UStd. - 17:30 - 19:00
- 65,- €
- 0231 546 516 40
Unterrichten im virtuellen Klassenzimmer
Während Plattformen wie Moodle dazu dienen, Unterrichtsmaterial bereitzustellen, Übungsaufgaben oder Tests zu bearbeiten, findet der eigentliche Online-Unterricht in virtuellen Klassenzimmern statt. Es gibt hier zahlreiche Lösungen – im Seminar werden wir mit BigBlueButton arbeiten, einer OpenSource-Lösung, bei der es keinerlei datenschutzrechtliche Bedenken gibt und die selbstverständlich direkt in Moodle integriert werden kann.
Im Kurs werden wir die wichtigsten Funktionen kennen lernen:
• Wie nutze ich das Whiteboard?
• Wie kann ich Materialien wie Texte, Audio- oder Videodateien mit der Lerngruppe teilen?
• Wie erstelle ich Breakout-Räume, also virtuelle Räume, in denen Kleingruppen arbeiten, aber auch Einzelgespräche stattfinden können?
• Wie nutze ich den öffentlichen und privaten Chat,
• wie die geteilten Notizen und nicht zuletzt auch:
• welche Möglichkeiten der Teilnehmerverwaltung bietet BBB
Das Seminar findet selbstverständlich online statt!

- 237VU0301
- auf Anfrage
-
2x mittwochs
Insgesamt 6 UStd. - 14:30 - 17:00
- 30,- €
- Münsterstraße 9-11
- 0231 546 516 42
Die etwas andere Schreibmaschine
Moderne Textverarbeitungssysteme sind in vielen Arbeitszusammenhängen längst unentbehrliche Werkzeuge geworden. Für viele Anwender jedoch reduziert sich der Funktionsgewinn darauf, Dokumente beliebig oft zu überarbeiten und mit anderen teilen zu können – ihre eigentlichen Potenziale bleiben ungeahnt.
Anhand konkreter Beispiele aus dem Arbeitsalltag will das Seminar helfen, die verborgenen Funktionen der Textverarbeitung zu erschließen: Was leisten Formatvorlagen und Bereiche, warum dienen Tabellen nicht nur der Darstellung von Daten und Zahlen, wie lassen sich Textmarken, Querverweise und Hyperlinks nutzen, um Dokumente zu vernetzen, wozu benötigt man Notizen, wie lässt sich die Aufzeichnung von Änderungen in Teams sinnvoll einsetzen oder wie lassen sich ganze Dokumente oder einzelne Bereiche vor versehentlicher bzw. unerwünschter Änderung schützen.

- auf Anfrage
-
2x mittwochs
Insgesamt 6 UStd. - 14:30 - 17:00
- 30,- €
- Münsterstraße 9-11
- 0231 546 516 42
Netzwerkmanagement
Bevor ein Missverständnis entsteht: Gemeint sind hier Netzwerke der Arbeits- und Lebenswelt – soziale, kulturelle, interkulturelle, unternehmerische etc. Die obige Aufzählung zeigt es schon: Netzwerke gibt es in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, „Vernetzung“ ist nicht nur in Mode, sondern oft auch (über-)lebenswichtig. Was aber sind Netzwerke genau, was unterscheidet sie von Kooperationsverbünden, wie funktionieren sie, wie können sie effektiv gestaltet und genutzt werden? Diese und ähnliche Fragen sollen in dem Seminar diskutiert und – soweit möglich – beantwortet werden, so dass die Teilnehmenden die Bedeutung des Netzwerkmangements in ihrem eigenen Kontext besser einschätzen können.

- auf Anfrage
- 1x dienstags
- 18:00 - 20:30
- 29,- €
- Kunst- und Kulturscheune, Holzwickede
- 0231 546 516 40
Türkisch auf der Krankenstation
Bei der Arbeit im Krankenhaus, sei es als MedizinerIn oder in der Krankenpflege, ist gelingende Kommunikation ein wichtiges Thema. Sie ist Grundlage für eine gute Zusammenarbeit mit dem Patienten bzw. der Patientin.
MitarbeiterInnen des Gesundheitswesens, die in ihrem Bereich oft mit türkischsprachigen Patientinnen umgehen, bietet dieser Kurs eine gute Vorbereitung auf die sonst manchmal sprachlich schwierige Situation.
Der Kurs ist auch gedacht für Auszubildende in der Pflege und MedizinstudentInnen. Ebenso finden Mitarbeiter aus anderen Berufszweigen, in deren Alltag Gesundheit und Krankheit Thema sind, in dieser Veranstaltung eine sinnvolle Ergänzung.
„Türkisch auf der Krankenstation“ bietet einen systematischen Einstieg in die Grundlagen der türkischen Sprache. Der Kurs ist dabei in seiner Themenwahl und dem vermittelten Wortschatz abgestimmt auf die besonderen Anforderungen im Gesundheitswesen. Sie können z. B. lernen, einfache Anweisungen zu formulieren und nach persönlichen Daten zu fragen.
Lehrwerk: Neumann/Şahin-Schmidt (2010): Türkisch am Krankenbett. Reichert Verlag Wiesbaden. ISBN: 978-3-89500-767-5
Kleingruppe mit max. 10 TN
wahlweise online oder in Präsenz

- Auf Anfrage
-
15x mittwochs
insg. 60 UStd. - 17:00 - 19:30
- 280,- €
- Münsterstraße 9-11
- 0231 546 516 40
Deutsch für medizinische Pflegekräfte
Der Kurs richtet sich an Kranken- oder AltenpflegerInnen , die ihre berufliche Ausbildung im Ausland absolviert haben und bereits in einem Krankenhaus oder Altenheim in Deutschland arbeiten oder in Zukunft arbeiten möchten und ihr Deutsch für ihren Beruf verbessern wollen.
Voraussetzung für die Teilnahme: mindestens ein A2 Niveau (bitte Zertifikat zur Anmeldung mitbringen). Ohne A2 Zertifikat ist ein Einstufungstest erforderlich.
Der Kurs vermittelt das Basiswissen der Fachsprache für die Bereiche Krankenhaus, Altenpflege sowie ambulante und häusliche Pflege. Im Fokus stehen der Wortschatz und wichtige Redewendungen für die Kommunikation am Arbeitsplatz. Dazu zählen Gespräche mit Patienten und Angehörigen, Kollegen und Ärzten sowie berufsbezogene Telefongespräche. Zudem wird das für den Beruf ausgerichtete Hör- und Leseverstehen trainiert.
Im Kurs werden die TeilnehmerInnen auf die Prüfung telc Deutsch B1/B2 Pflege vorbereitet, die deutschlandweit anerkannt ist (hier entstehen zusätzliche Kosten). Alternativ kann der Kurs mit einer pdL-Prüfung abgeschlossen werden.

- Auf Anfrage
-
3x nachmittags / Woche
insg. 150 UStd. - 600,- € (zusätzl. Prüfungsgebühren für die telc-Prüfung)
- Münsterstraße 9-11
- 0231 546 516 10