WIR in Dortmund

Eine vom Land NRW anerkannte Einrichtung der Weiterbildung

Gegründet 1997

Berufsbezogene Bildung

CMC Coaching-Weiterbildung (BU)

Leitung: Dr. Friederike Höher & Günther Mohr

Im Mittelpunkt der Weiterbildung steht die Förderung der Resilienz (psychische Widerstandskraft) bei Einzelnen, in Teams und ganzen Organisationen. Das Angebot stellt sich damit den aktuellen Herausforderungen und Trends in Führung, Personal- und Organisationsentwicklung im Rahmen organisationaler Transformationsprozesse. Durch das Vermitteln von Coaching-Interventionen kann sie dazu beitragen, achtsame und gesundheitsorientierte Führung zu stärken. Dies gilt sowohl für selbstorganisierte, agile sowie für traditionell hierarchische Organisationen.
Die Weiterbildung unterstützt dabei, das eigene Coaching diesen Kontexten anzupassen. Diese
Weiterbildung setzt im Rahmen eines systemischen Beratungsansatzes einen besonderen
Akzent: Förderung von Achtsamkeit und Dialog, um wechselseitige Lern- und Entwicklungsbeziehungen in allen Teilen einer Organisation zu ermöglichen und zu stärken.
Sie entspricht den Qualitätsstandards des Deutschen Bundesverbandes Coaching e.V. (DBVC).

Die Intensivwochen dieser Veranstaltung sind nach dem Weiterbildungsgesetz NRW
als Bildungsurlaub anerkannt.

Inhalt:
Transformation in Unternehmen und agile Organisationen als Hintergrund für Coaching
• Resilienz und Ressourcen • Menschen und Organisationen • Coaching-Grundlagen und Verständnisse, Grundlagen systemischer Beratung • Achtsamkeit, Präsenz und Resonanz
• Die vertrauensvolle und zielgerichtete Arbeitsbeziehung im Coaching • Transaktionsanalyse
• Methoden aus der systemischen Beratung • Resilienzcoaching • Förderung von Lern- und Entwicklungsbeziehungen • Konfliktbearbeitung • Beratungsethik • Evaluation, Transfer und Profilbildung als Coach

Methoden:
Selbstreflexions- und Coaching-Übungen der Teilnehmenden mit Feedback und kollegialer Beratung • Fachlich fundierte und erfahrungsbasierte theoretische Inputs der Lehrcoaches • Coaching-Demonstrationen • Supervision • Achtsamkeitsübungen • Dialog

Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen in beratenden und pädagogischen Berufen wie
Trainer:innen, Personalentwickler:innen und Berater:innen sowie an Führungskräfte, die coaching- und entwicklungsorientiert führen wollen. Sie eignet sich ebenso für Menschen im Gesundheitswesen und Gesundheitsmanager:innen und sie steht allen offen, die Berufserfahrung haben (wünschenswert: mindestens drei Jahre), Coaching erlernen und sich persönlich weiterentwickeln wollen.
Sie führen vorab mit einem der Lehrcoaches ein unverbindliches Kennenlerngespräch zur Klärung Ihrer Voraussetzungen.

Aufbau und Termine:

Intensivwoche: 13.–17. Januar 2025 (Bildungsurlaub)
Wochenendmodul 1: 15./16. März 2025
Wochenendmodul 2: 17./18. Mai 2025
Wochenendmodul 3: 19./20. Juli 2025
Wochenendmodul 4: 13./14. Sept. 2025
Supervisionswochenende: 29./30.Nov. 2025
Intensivwoche: 12.–16. Januar 2026 (Bildungsurlaub)
10-19 Uhr bzw. 09-19 Uhr, am Abschlusstag bis 16 Uhr.

Insgesamt 150 Unterrichtseinheiten plus Supervision und Peergruppentreffen.

Die Lehrcoaches:

Dr. Friederike Höher
Senior Coach DBVC und IOBC, Supervisorin DGSv, Diplompädagogin mit Studium Organisationspsychologie und MBSR-Lehrerin (MBSR-MBCT-Verband)
Dr. Friederike Höher, Coaching. Training. Moderation. – anerkannter Weiterbildungsanbieter
des DBVC. Näheres unter www.friederike-hoeher.de

Günther Mohr
Senior Coach DBVC und IOBC, Senior Coach und Supervisor BDP, zertifizierter und lehrender
Transaktionsanalytiker im Feld „Organisation und Management“; Diplomvolkswirt, Diplompsychologe mit Ausbildungen in analytischer Gruppenberatung, Verhaltenstraining und systemischer Beratung. Näheres unter www.mohr-coaching.de

Der Flyer zur Weiterbildung

Schreiben in der therapeutischen Arbeit

mit Tabea Farnbacher

Manchmal fehlen uns die Worte – vor allem in krisengeprägten Zeiten. Schreiben kann uns und unseren Klient*innen helfen, eine eigene Sprache kreativ neu zu (er)finden. Kreatives Schreiben heißt, mir Worten Bilder zu malen, die uns helfen, unsere Gefühle und Gedanken zu würdigen, besser zu begreifen und mitzuteilen.

Dieser Kurs vermittelt zugängliche, lebendige Schreibmethoden, die sich in Schule, Beratung, Coaching und Therapie anwenden lassen. Als Möglichkeit für Schüler*innen, Patient*innen, Klient*innen, das eigene Leben zu ordnen, zu beschreiben und möglicherweise neu zu denken.

Neben Einblicken in die Forschung werden Schreibübungen und eine wertschätzende Grundhaltung in der Arbeit mit Texten und Klient*innen vorgestellt. Im Laufe des Seminars entstehen kleine Geschichten, Gedichte und biografische Erzählungen.

Die Veranstaltung richtet sich auch und insbesondere an die, die Schreiben bislang selbst mit Leistungsdruck, Grammatikregeln oder Überforderung verbunden haben. Gemeinsam erobern wir uns einen spielerischen und freudvollen Umgang mit Worten zurück. Wir machen die Grübelschleifen zur Riesenradfahrt und die Hoffnung zum Kompass in einer unüberblickbaren Landschaft.

Tabea Farnbacher ist Psychologin und freiberufliche Schrifstellerin. Seit 2017 arbeitet sie als Bühnenpoetin und leitet eine wöchentliche Schreibwerkstatt für Patient*innen der psychiatrischen Klinik Dortmund. 2018 wurde sie Bundespreisträgerin junger Autor*innen und Finalistin der deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam. 2021 erreichte sie den 2. Platz des KURT-Literaturpreises in Hannover.

Kunst Kultur Kreatives

Deutsch für medizinische Pflegekräfte

Der Kurs richtet sich an Kranken- oder Altenpfleger*innen , die ihre berufliche Ausbildung im Ausland absolviert haben und bereits in einem Krankenhaus oder Altenheim in Deutschland arbeiten oder in Zukunft arbeiten möchten und ihr Deutsch für ihren Beruf verbessern wollen.

Voraussetzung für die Teilnahme: mindestens ein A2 Niveau (bitte Zertifikat zur Anmeldung mitbringen). Ohne A2 Zertifikat ist ein Einstufungstest erforderlich.

Der Kurs vermittelt das Basiswissen der Fachsprache für die Bereiche Krankenhaus, Altenpflege sowie ambulante und häusliche Pflege. Im Fokus stehen der Wortschatz und wichtige Redewendungen für die Kommunikation am Arbeitsplatz. Dazu zählen Gespräche mit Patient*innenen und Angehörigen, Kolleg*innen und Ärzt*innen sowie berufsbezogene Telefongespräche. Zudem wird das für den Beruf ausgerichtete Hör- und Leseverstehen trainiert.

Im Kurs werden die Teilnehmer*innen auf die Prüfung telc Deutsch B1/B2 Pflege vorbereitet, die deutschlandweit anerkannt ist (hier entstehen zusätzliche Kosten). Alternativ kann der Kurs mit einer pdL-Prüfung abgeschlossen werden.

n.n.