WIR in Dortmund

Eine vom Land NRW anerkannte Einrichtung der Weiterbildung

Gegründet 1997

Ökologie und Gesellschaft

Unsere Veranstaltungen

Die zauberhafte Welt der Bienen

Samstag: Wildbienen – ohne sie geht´s nicht

Gemeinsam entdecken wir die Vielfalt der heimischen Wildbienenarten, lernen, wie sie leben und was sie bedroht und erkennen, wie sehr wir von ihnen abhängen. Nachmittags krempeln wir die Ärmel hoch und bauen selber Nisthilfen für Balkon und Garten. Anhand des zuvor gelernten Wissens können wir beurteilen, wie das „Wildbienenhotel“ richtig und nützlich bestückt werden kann, und warum die im Handel angebotenen Exemplare häufig fehlerhaft oder sogar kontraproduktiv sind.

max. 8 TeilnehmerInnen

Paula Töpper
BNE im WIR

Konsumkritik angepackt – Kosmetik selbst gemacht

Was darf sich ein einzelnes Individuum an materiellen Freiheiten insgesamt aneignen, ohne sozial oder ökologisch über seine Verhältnisse zu leben?“ (Paech, 2017)

Wenn wir Dinge fertig und immer wieder neu kaufen, lassen wir uns eine Menge entgehen. Abgesehen davon, dass Fertigprodukte in den allermeisten Fällen voller ungesunder Kunststoffe, umweltbelastend und unfair sind, enthalten sie uns auch jegliche Einblicke in ihren Herstellungsprozess vor, und damit viel Freude. Selbermachen macht Spaß, unabhängig und verbindet uns mit anderen Menschen, aber auch mit den Ressourcen, mit denen wir arbeiten. Wir holen uns die Kontrolle über unsere Alltagsprodukte zurück!

Paula Töpper
BNE im WIR

Konsumkritik angepackt - Naturholzwerkstatt

Vielen Holz- und Heimwerkenden schwant es schon lange: Herkömmliche Lacke, Leime und Farben sind gesundheitsbedenklich und schaden der Umwelt. Grund genug, sie nicht mehr zu benutzen, oder? Aber welche nachhaltigen und gesunden Möglichkeiten gibt es, Holz haltbar zu machen? Wie kann ich aus natürlichen und hochwertigen Rohstoffen eigene Farben herstellen? Und kann ein selbstgemachter Leim gegen gekauften anstinken?

In der Naturholzwerkstatt rühren wir uns eigene Kreationen zusammen, probieren Neues (und ganz Altes) aus und geben alten Möbeln und anderen Dingen aus Holz neue Gesichter. Du kannst dafür dein eigenes Werkstück mitbringen oder dich an institutseigenen Stücken austoben.
Wenn du dein eigenes Möbel mitbringst, beachte bitte:

  1. Unser Kurs dient dem Ausprobieren an kleinen Flächen. Du kannst aber die Rezepturen in größeren Mengen zu Hause anhand der Skripte nachmischen.

  2. Schleife lackierte Oberflächen schon vor dem Kurs gut ab

  3. Wir können im Kurs Stuhl- und Tischbeine anleimen und leichte Brüche richten, aber keine Wunder vollbringen. Lass ganz Kaputtes deshalb zu Hause, mach lieber was ganz Neues draus.

Paula Töpper
BNE im WIR